Lemme auf Wahlkreistour in Nord- und Sondershausen

Lemme im Gespäch mit Prof. Dr. Jörg Wagner (links) und Prof. Dr. Helmut Tilp (rechts)

Zum Auftakt seiner Wahlkreisbereisung traf Lemme in Nordhausen den Rektor der ansässigen Fachhochschule Herrn Prof. Dr. Jörg Wagner zu einem Arbeitsgespräch. Im Rahmen des Austausches gab zunächst Herr Dr. Arich- Gerts, Mitarbeiter der Fachhochschule, einen Überblick über ein innovatives Projekt zum Thema Kollektives Erinnern in Europa. Zentral ist eine europäische Dimension von Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus. „Während beispielsweise belgische Zwangsarbeiter in ihrer Heimat nach dem Krieg durchaus Karriere machen konnten und auch ein gewisses Ansehen genossen, führte der Weg sowjetischer Zwangsarbeiter in vielen Fällen vom KZ in ein Gulag. Ihnen wurde oftmals Kollaboration mit den Nazis unterstellt“, so Arich- Gertz zu den Grundüberlegungen des Projekts. An den Forschungen wird ein Konsortium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Polen, Belgien, Spanien, Schweden und Israel beteiligt sein.

 

Lemme dazu: „In meinen Augen ist gerade die Nähe zur Gedenkstätte Mittelbau- Dora für die Region Identitätsbestimmend. Derartige Projekte leisten einen Beitrag dem Vergessen vorzubeugen.“

 

Im Anschluss stattete Lemme der Zivildienstschule in Sondershausen einen Besuch ab. Mit Platz für 160 Zivildienstleistende ist die Bildungseinrichtung, der ein Internat angegliedert ist, ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Stadt. An Zivildienstschulen erhalten junge Männer eine Einführung in die Rechte und Pflichten als Zivildienstleistende. Zusammen mit Schulleiter Ulrich Fuchs und Zivildienstleistenden wurden verschiedene Themen der politischen Bildung erörtert. Einen Schwerpunkt bildete die Frage der Wehrpflicht, die unter der schwarz- gelben Bundesregierung erneut in die Diskussion geraten ist, was gegenwärtig für Verunsicherung sowohl an den Zivildienstschulen als auch bei den Dienststellen sorgt.

 

Zum Ende des Besuchs stand eine Stipvisite bei einem Unternehmen in Sondershausen auf dem Programm. Die WAGO- Kontakttechnik GmbH Sondershausen, einer der größten Arbeitgeber in Nordthüringen, beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiter am Standort. Die Firma mit Hauptsitz in Minden (Nordrhein- Westfalen) verfügt über ein weltweites Netz von Produktionsstandorten mit rund 5.000 Beschäftigten. Die Firma produziert für die Elektro- und Energiebranche.