SCL informiert sich über Programm zur Stärkung demokratischer Praxis

SCL, Cornelia Naumann-Leiterin Lernen vor Ort und Stefanie Lucks-Projektverantwortliche (v.L.)

Auf Einladung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „Lernen vor Ort“ im Kyffhäuserkreis informierte sich Steffen-Claudio Lemme kürzlich über das Projekt: Teil haben-Teil werden-aktiv gestalten, für welches er bereits im letzten Jahr die Patenschaft übernommen hat. Die Projektleiterin Cornelia Naumann sowie die zuständige Mitarbeiterin Stefanie Lucks erläuterten Lemme Ziel und derzeitigen Stand der Arbeit.

 

So soll eine selbstbewusste, lebendige und demokratische Gemeinwesenskultur unterstützt werden, in der extremistische und verfassungsfeindliche Strömungen keinen Platz finden. Ein Förderschwerpunkt bildet dabei die Stärkung demokratischer Praxis in Vereinen und Verbänden. Die Teilhabemöglichkeit innerhalb der Vereine im Kyffhäuserkreis soll gestärkt sowie demokratische Kompetenzen gefördert werden. Aber auch die Prävention und Aufklärung bilden einen wesentlichen Schwerpunkt der Arbeit. Daher soll über Erscheinungsformen und Strukturen demokratiefeindlicher Meinungsmuster aufgeklärt und nachhaltige Kooperations- und Netzwerkstrukturen gebildet werden.

 

Ziel ist darüber hinaus die Erstellung eines Demokratisch-partizipativen Gesamtleitbildes für den Kyffhäuserkreis. Angesprochen werden Haupt- und Ehrenamtliche in Mitgliedsvereinen des Kreisjugendrings aber auch in anderen Vereinen und Verbänden des Kyffhäuserkreises. Im nächsten Schritt wird eine Bedarfsanalyse erstellt, welche die Grundlage der Konzeption bedarfsgerechter Angebote sein wird. Wichtige Kooperationspartner sind zudem Entscheidungsträger aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft sowie bestehenden Netzwerken. Frau Lucks äußerte ihre Hoffnung auch mit MOBIT e.V. noch enger kooperieren zu können.

„Ich werde meine Mitarbeiter bei MOBIT über das Projekt informieren und freue mich über eine intensive Zusammenarbeit im Interesse demokratischer Strukturen“, so Lemme am Ende der Beratung.